Für jede Zubereitungsart den richtigen Kaffee.
-
Bester Kaffee für deinen Vollautomaten
Bester Kaffee für deinen Vollautomaten
-
Bundle
Zusammenstellung von Hardware und Kaffee
-
Der beste Kaffee für Deine Herdkanne
Für das perfekte Italien-Feeling: Kaffees für Deine Herdkanne.
-
Der beste Kaffee für Deinen Filter
Die Zubereitung mit Tradition: Filterkaffee.
-
Der beste Kaffee für Deinen Siebträger
Nicht bitter. Nicht sauer. Vollmundiger Espresso für Deinen Siebträger.
-
Kaffeebereiter
Alles rund um die manuelle Kaffeebereitung.
-
Startersets Für Deine Kaffeereise.
Hier findest Du toll Bundles für Deinen Einstig in die Welt des...
-
Unsere Empfehlung
Ob mild und ausgewogen oder kräftig und intensiv – bei uns finden...
-
Zubehör, dies und das. Alles außer langweilig.
In dieser Rubrik findest du nützliches Zubehör, besondere Angebote, und Geschenkartikel.
VERWÖHNE DICH UND BEGEISTERE DEINE GÄSTE
KAFFEEWISSEN IN KURZFORM
- Lohnt sich eine Gebrauchtmühle?
Gebrauchte Mühlen können eine gute Option sein, solange man auf Ersatzteile achtet.
Profimühlen mit Scheiben sind am besten, da Ersatzteile leicht zu bekommen sind.
Gastronomiemühlen sind eine gute Wahl, wenn sie gebraucht erhältlich sind.
Ersatzteile für Scheibenmühlen kosten etwa 50-90 Euro.
Mühlen mit Sternzuteiler sind für hohen Durchsatz ausgelegt und eignen sich weniger für den Heimgebrauch.
Mühlen mit einstellbaren Mahlgraden sind gut, aber man sollte auf die Genauigkeit achten.
Man sollte auch darauf achten, dass die Mühle leise genug für den Heimgebrauch ist.
Eine Mühle mit einer hohen Wattzahl ist wichtig, um Kaffeebohnen schnell und effektiv zu mahlen.
Man sollte immer vergleichen, bevor man eine gebrauchte Mühle kauft.
Woran kann es liegen das Kaffee und Espresso sauer schmecken?
Manche Kaffee schmecken sauer, weil sie falsch geröstet wurden.
Kaffee muss mindestens 15-20 Minuten geröstet werden, um die chlorogensäure zu entfernen.
Koffein ist nicht der Grund für Magenbeschwerden, sondern die Säure im Kaffee.
Als Röster trinke ich über einen Liter Kaffee pro Tag und hat keine Magenprobleme.
Industriekaffee, der schnell bei hohen Temperaturen geröstet wird, ist säurehaltig und schlecht für den Magen.
Auch die Zubereitungsmethode kann zu saurem Kaffee führen.
Um sauren Kaffee zu vermeiden, sollte man Langzeit gerösteten Kaffee kaufen.
Welcher Kaffee für Vollautomaten?
Für Kaffeevollautomaten sollte man eine kräftigere Sorte wählen, um genug Körper im Getränk zu haben.
Für Mixgetränke empfiehlt Jürgen den Oldschool aus Guatemala.
Für leichtere Espressi und Kaffee-Cremes empfiehlt Jürgen den Samba Pa Ti.
Für besonders kräftige Getränke eignet sich immer ein 100% Robusta.
Für sehr leichte Getränke empfiehlt Jürgen den fruchtigen Kaffee aus Äthiopien.
Für besonders säurearme Getränke empfiehlt Jürgen den Kaffee "Black Pearl".
Für besonders würzige Getränke empfiehlt Jürgen den Kaffee "Monte Christo".
Es hilft nur probieren um den richtigen Kaffee für den persönlichen Geschmack zu finden.
Man kann Kaffee auch mit unterschiedlichen Röstungen ausprobieren.
Kaffeevollautomaten haben in der Regel niedrigere Brühtemperaturen als andere Zubereitungsmethoden.
Lohnt sich eine gebrauchte Espressomaschine?
Vor dem Kauf sollte man sich den Wassertank und das Umfeld anschauen, um die Sauberkeit zu überprüfen.
Ein wichtiges Problem bei gebrauchten Maschinen ist der Kessel, der regelmäßig gereinigt und entkalkt werden sollte.
Es ist wichtig, die Maschine im Betrieb zu testen und die Wassertemperatur zu messen.
Eine Temperaturen unter 80 Grad deutet auf extreme Verkalkung hin und kann zu Lochfraß und teuren Reparaturen führen.
Beim Kauf einer gebrauchten Maschine sollte man auf die Marke achten und sich über den Preis informieren.
Es ist ratsam, sich von einem Fachmann beraten zu lassen, wenn man sich unsicher ist.
Gebrauchte Maschinen können eine gute Wahl sein, solange sie gut gepflegt wurden und man sie gründlich überprüft.
Eine neue Maschine kann teurer sein, bietet aber in der Regel mehr Qualität und längere Garantiezeiten.